Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historische Ungerechtigkeit und veränderte Umstände Über das Projekt Workshops
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Workshops

Datum: Mai 19, 17:00

Ort: HS 02.23

Gastvortragende: Jennifer Page (Universität Zürich)

Gefördert von:

  • Thyssen-Fritz Stiftung
  • Land Steiermark - Referat für Wissenschaft und Forschung
  • Kulturamt Stadt Graz
  • Büro für internationale Beziehungen Universität Graz
  • Forschungsmanagement Universität Graz
  • Gesellschaft für analytische Philosophie im Netz

Datum: Mai 19, Mai 20, 2022

·       Uhrzeit:

o   Mai 19: 13:00 – 16:30

o   Mai 20: 10:00 – 17:00

·       Ort: VC ROOM (RESOWI) – hybride Veranstaltung

 Der Workshop zielt darauf ab, verschiedene Rechtfertigungen für die Wiedergutmachung von vergangenem Unrecht zu untersuchen. Es soll analysiert werden, wie die Supersession-These kritisch rekonstruiert, auf empirische Fälle angewendet und welche weiteren Kritikpunkte daran gefunden werden könnte. Der Workshop beschränkt sich jedoch nicht auf die Diskussion der Supersession, sondern stellt auch die Frage, welche „Sprache“ in der Diskussion um Gerechtigkeit verwendet werden soll. Sollte der Fokus auf der zukünftigen Verteilungsgerechtigkeit liegen? Führen Ansprüche, die auf "historischem Unrecht" beruhen, zu starken Ansprüchen in der Gegenwart? Oder ist die Sprache des "historischen Unrechts" zu rückwärtsgewandt? Hat die Tatsache, dass ein Unrecht in der Vergangenheit stattgefunden hat, eine unabhängige normative Relevanz oder hat es nur dann normative Relevanz, wenn seine Folgen in der Gegenwart fortbestehen? Führt die bloße Tatsache, von historischem Unrecht profitiert zu haben oder bereichert worden zu sein, zu Reparationspflichten? Beschränken sich die Pflichten der Begünstigten vergangenen Unrechts auf die Rückstellung des zu Unrecht erworbenen Vorteils? Sollten wir uns auf jenes Unrecht konzentrieren, das im Laufe der Zeit andauert, und darauf abzielen, "strukturelle Ungerechtigkeit" zu beseitigen, welches bis heute andauert? Erfordern indigene Perspektiven, dass wir uns dem Thema Gerechtigkeit rechtzeitig auf grundlegend andere Weise nähern? Welche andere Sprache könnte nützlich sein, um „Justice in Time“ zu konzeptualisieren?

Dieser Workshop ist Teil des Forschungsprojekts „Die Aufhebung historischen Unrechts und veränderte Umstände“. Das Projekt ist vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert.

 

Teilnehmende:

·       David Heyd (Hebrew University of Jerusalem)

·       Lukas Meyer (University of Graz)

·       David Miller (Oxford University)

·       Paulina Ochoa-Espejo (Haverford College)

·       Jennifer Page (University of Zurich)

·       Santiago Truccone-Borgogno (University of Graz)

·       Timothy Waligore (Pace University)

·       Daniel Weinstock (McGill University)

 

Gefördert von:

  • Thyssen-Fritz Stiftung
  • Land Steiermark - Referat für Wissenschaft und Forschung
  • Kulturamt Stadt Graz
  • Büro für internationale Beziehungen Universität Graz
  • Forschungsmanagement Universität Graz
  • Gesellschaft für analytische Philosophie im Netz

Der Arbeitsbereich Praktische Philosophie freut sich die internationale Fachtagung "Justice in Time" anzukündigen, die von 2. - 3. Dezember 2021 in Graz stattfinden wird.

Die Vortragenden sind:

Rahul Kumar (Queen’s University, Canada), Professor

Daniel Hans Loewe (Universidad Adolfo Ibáñez, Chile), Professor

Catherine Lu (McGill University, Canada), Professor

David Miller (Nuffield College, Oxford, UK), Professor

Alasia Nuti (York, England), Dozentin

Jennifer Page (University of Zurich, Switzerland), Postdoc

Timothy Waligore (Pace University, US), Assoziierter Professor

Daniel Weinstock (McGill University, Canada), Professor

Lukas H. Meyer (University of Graz), Univ.-Professor

Santiago D. Truccone Borgogno (University of Graz), Dozent

Der Arbeitsbereich für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie veranstaltete von 4.-6. Juni 2018 einen internationalen Workshop zum Thema „The Temporal Orientation of Justice: The Supersession Thesis, Historical Injustice, and Changed Circumstances“. Dieses Themengebiet wurde in einem 1992 in Ethics erschienen Artikel („Superseding Historic Injustice“) von Jeremy Waldron herausgearbeitet und beschäftigt seither TheoretikerInnen mehrerer Generationen.

Waldron stellte in seinen Arbeiten über historisches Unrecht die These auf, dass Unrecht unter bestimmten Umständen im Lauf der Zeit aufgehoben werden kann. Diese Aufhebungsthese sieht sich mit Kritik konfrontiert, sowohl konzeptueller Art als auch auf die Anwendbarkeit bezogen. Im Workshop wurde untersucht, ob (und wenn ja, wie) die Aufhebungsthese kritisch rekonstruiert, in empirischen Fallbeispielen angewandt und weiter kritisch durchleuchtet werden kann.

Auf Einladung der Organisator:innen, Lukas Meyer, Timothy Waligore, Seung Hyun Song und Santiago Truccone Borgogno, nahmen Jeremy Waldron (NYU), Daniel Butt (University of Oxford), Gordon Christie (University of British Columbia), Burke Hendrix (University of Oregon), Amy Hondo (Princeton University), Andrei Marmor (Cornell University), Julio Montero (University of Buenos Aires), Jeff Spinner-Halev (University of North Carolina at Chapel-Hill) an dem Workshop teil. Die Integration der Konferenz in verschiedene Lehrveranstaltungen des Instituts bot Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in den wissenschaftlichen Diskurs zu gewinnen, wie auch Kontakt zu international renommierten Wissenschaftler:innen zu knüpfen.

Am Abend des 4. Juni fand im Rahmen der Konferenz auch ein öffentlicher Vortrag von Jeremy Waldron statt. Dabei sprach er über „The Philosophical Foundations of Immigration Law“. Er durchleuchtete grundlegende Fragen des Immigrationsrechts und argumentierte unter anderem dafür, dass Migrationsrecht längst als supranationales Rechtssystem gesehen werden müsse, nicht mehr als rein nationale Angelegenheit.

Die Organisator:innen möchten hier nochmals herzlich allen Fördergebern danken: dem Landeshauptmann des Land Steiermark, dem Land Steiermark, der Stadt Graz, der Gesellschaft für Analytische Philosophie, dem Büro für Internationale Beziehungen sowie dem Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche