Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historische Ungerechtigkeit und veränderte Umstände Neuigkeiten Santiago Truccone Borgono at the International Parfit Conference in Maribor
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.12.2017

Santiago Truccone Borgono at the International Parfit Conference in Maribor

Doctoral candidate Santiago Truccone Borgogno gave a talk at the international conference "Between Metaphysics and Ethics: homage à Derek Parfit" in Maribor on December 12th.

Project member and doctoral candidate Santiago Truccone Borgogno gave a talk about "The Comparability of Harm: An Interpretation of the Disjunctive Notion of Harm".

 

 

Abstract: Some philosophers have advocated for the disjunctive notion of harm. The “disjunctive notion” understands as a necessary condition of harming to the disjunction between the actions that cause someone to be in a subthreshold state and the actions that cause someone to be worse off than this person would have been had the action not been carried out. However, such kind of accounts should explain in detail which of these two kinds of harm is worse. In this paper, I will try to provide an answer to this question. My argument will be based on Lukas Meyer’s disjunctive notion of harm. I will claim that harms might be quantitatively and qualitatively different. This distinction allows us to build four criteria to measure the severity of different kind of harms. Having straightforward criteria to know the severity of harms could help us in deciding how we should behave in those cases in which whatever the decision we make we will cause someone to suffer harm.

 

Schedule:

11.00-11.45       Matjaž Potrč (University of Ljubljana): Requiring and Favouring Reasons

11.45-12.30       Santiago Truccone Borgogno (University of Graz): The Comparability of Harm: An Interpretation of the Disjunctive Notion of Harm

12.30-12.45       Odmor/Break

12.45-13.30       Marko Jurjako (University of Rijeka): Normative Reason and Robust Objectivity: Revisiting Evolutionary Considerations

13.30-14.30       Kosilo/ Lunch

14.30-15.15       Kian Mintz-Woo (University of Graz): Against Philosophers Killing People (in Thought Experiments)

15.15-16.00        Nenad Miščević (University of Maribor & CEU Budapest): The Path to What Matters: Parfit’s Thought Experiments

16.00-16.30       Odmor za kavo/Coffee Break

16.30-17.15       Danilo Šuster (University of Maribor): Empty Questions, Profound Answers – Parfit on the Unimportance of Identity

17.15-18.00         Friderik Klampfer (University of Maribor): Parfit’s Prioritarianism, Aggregation and the Separateness-of-Persons Objection

Erstellt von Klemens Wieringer

Weitere Artikel

International Workshop: Justice in Time

Datum: Mai 19, Mai 20, 2022 o Mai 19: 13:00 – 16:30 o Mai 20: 10:00 – 17:00

Reparations for White Supremacy? Charles W. Mills and Reparative Justice after the Structural Turn

Gastvortragende: Jennifer Page (Universität Zürich) Dieser Workshop fand im Mai 2022 an der Universität Graz statt.

Internationale Fachtagung "Justice in Time"

2.-3. Dezember 2021 in Graz

Job Announcement

The working section Praktische Philosophie of the Institute of Philosophy is looking for one or two student research assistants in Philosophy (Theories of Justice and Ethics) in the Research Project “Historical Injustice and Changed Circumstances” (5 or 10 hours a week; fixed-term employment for the period of 18 months; position to be filled preferably starting April 1st 2021 in Graz, Austria)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche