Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historische Ungerechtigkeit und veränderte Umstände Neuigkeiten Public Lecture and Round Table with Catherine Lu (McGill)
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2019

Public Lecture and Round Table with Catherine Lu (McGill)

Public Lecture: 23. May, 4pm, HS 04.11

Round Table: 24. May, 9am, UR 09.51

Justice and Reconciliation in World Politics is a study in normative and critical theory of how to conceptualize practices of justice and reconciliation that aim to respond to colonial injustices in international and transnational contexts. Examining cases of colonial war, genocide, forced sexual labour, forcible incorporation, and dispossession, this book highlights the structural injustices involved in colonialism, based on race, class, and gender, and shows that interactional practices of justice and reconciliation have been inadequate in redressing these structural injustices. The book argues that contemporary moral/political projects of justice and reconciliation in response to the persistent structural injustices of a colonial international order entail strategies of decolonization, decentering, and disalienation that go beyond interactional practices of accountability and reparation, beyond victims and perpetrators, and beyond a statist world order.

Catherine Lu is Professor of Political Science at McGill University, and Coordinator of the Research Group on Global Justice of the Yan P. Lin Centre. She received her PhD in 2000 from the University of Toronto. Her research and teaching interests intersect political theory and international relations, focusing on critical and normative studies of humanitarianism and intervention in world politics; theories and practices of justice and reconciliation; colonialism and structural injustice; and cosmopolitanism, global justice, and the world state. She is the author of Justice and Reconciliation in World Politics (Cambridge University Press, 2017), and Just and Unjust Interventions in World Politics: Public and Private (Palgrave Macmillan, 2006). In 2018, she was awarded the Friedrich Wilhelm Bessel Research Award of the Alexander von Humboldt Foundation. She has received research fellowships from the School of Philosophy, Research School of Social Sciences, Australian National University (2013), the Alexander von Humboldt Foundation (2010-11), and the Edmond J. Safra Center for Ethics at Harvard University (2004-5). Lu serves on the editorial boards of The Journal of Political Philosophy, The Journal of International Political Theory, and Politics, Groups, and Identities.

Erstellt von Klemens Wieringer

Weitere Artikel

International Workshop: Justice in Time

Datum: Mai 19, Mai 20, 2022 o Mai 19: 13:00 – 16:30 o Mai 20: 10:00 – 17:00

Reparations for White Supremacy? Charles W. Mills and Reparative Justice after the Structural Turn

Gastvortragende: Jennifer Page (Universität Zürich) Dieser Workshop fand im Mai 2022 an der Universität Graz statt.

Internationale Fachtagung "Justice in Time"

2.-3. Dezember 2021 in Graz

Job Announcement

The working section Praktische Philosophie of the Institute of Philosophy is looking for one or two student research assistants in Philosophy (Theories of Justice and Ethics) in the Research Project “Historical Injustice and Changed Circumstances” (5 or 10 hours a week; fixed-term employment for the period of 18 months; position to be filled preferably starting April 1st 2021 in Graz, Austria)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche