Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historische Ungerechtigkeit und veränderte Umstände Neuigkeiten Erste internationale Konferenz des FWF Projekts “Superseding Historical Injustice and Changed Circumstances“
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.06.2018

Erste internationale Konferenz des FWF Projekts “Superseding Historical Injustice and Changed Circumstances“

 ©Uni Graz/Leljak

v.l.n.r.: Kanita Kovacevic, Kerstin Reibold, Klemens Wieringer, Andrei Marmor, Burke Hendrix, Lukas Meyer, Jeremy Waldron, Gordon Christie, Timothy Waligore, Lena Remich, Daniel Butt, Julio Montero, Jeff Spinner-Halev, Daniel Lassnig, Amy Hondo, Santiago Truccone Borgogno, Bernhard Petutschnig, Seung Hyun Song.

Leitung: Lukas Meyer, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, Institut für Philosophie

Der Workshop „The Temporal Orientation of Justice: The Supersession Thesis, Historical Injustice, and Changed Circumstances“ fand vom 04.-06. Juni statt. Teilgenommen hat insbesondere Jeremy Waldron (New York University), der die Aufhebungsthese (Supersession Thesis) formuliert hat, wonach die normativen Konsequenzen historischen Unrechts durch veränderte Umstände verändert und aufgehoben werden können

Im Workshop wurden die konzeptuellen und argumentativen Voraussetzungen und die Reichweite der Aufhebungsthese kritisch untersucht, insbesondere auch anhand von Fällen historischen Unrechts.

Neben Jeremy Waldron und den FWF Projektmitarbeitern/ innen Timothy Waligore, Seung Hyun Song und Santiago Truccone Borgogno, nahmen Daniel Butt (University of Oxford), Gordon Christie (University of British Columbia), Burke Hendrix (University of Oregon), Amy Hondo (Princeton University), Andrei Marmor (Cornell University), Julio Montero (University of Buenos Aires) und Jeff Spinner-Halev (University of North Carolina at Chapel-Hill) an dem Workshop teil.

Die Integration der Konferenz in verschiedene Lehrveranstaltungen des Instituts bot Studierenden die Möglichkeit, sich den Forschungsstand zu Fragen der Historischen Gerechtigkeit zu erarbeiten, wie auch Kontakt zu international renommierten Wissenschaftlern/ innen zu knüpfen.

Im Rahmen der Konferenz fand am 4. Juni auch ein sehr gut besuchter öffentlicher Abendvortrag von Professor Waldron statt. Aus einer kosmopolitischen Perspektive diskutierte Jeremy Waldron „The Philosophical Foundations of Immigration Law“, und untersuchte, ob Staaten berechtigt sind und falls Ja, inwiefern und mit welchen Mitteln, Immigration zu beschränken und zu verhindern.

Die Organisatoren/innen möchten hier nochmals herzlich allen Fördergebern danken: dem Land Steiermark, dem Landeshauptmann des Landes Steiermark, der Stadt Graz, der Gesellschaft für Analytische Philosophie, dem Büro für Internationale Beziehungen sowie dem Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

Erstellt von Klemens Wieringer

Weitere Artikel

International Workshop: Justice in Time

Datum: Mai 19, Mai 20, 2022 o Mai 19: 13:00 – 16:30 o Mai 20: 10:00 – 17:00

Reparations for White Supremacy? Charles W. Mills and Reparative Justice after the Structural Turn

Gastvortragende: Jennifer Page (Universität Zürich) Dieser Workshop fand im Mai 2022 an der Universität Graz statt.

Internationale Fachtagung "Justice in Time"

2.-3. Dezember 2021 in Graz

Job Announcement

The working section Praktische Philosophie of the Institute of Philosophy is looking for one or two student research assistants in Philosophy (Theories of Justice and Ethics) in the Research Project “Historical Injustice and Changed Circumstances” (5 or 10 hours a week; fixed-term employment for the period of 18 months; position to be filled preferably starting April 1st 2021 in Graz, Austria)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche