Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Historische Ungerechtigkeit und veränderte Umstände Neuigkeiten Doctoral students present their current academic works
  • Über das Projekt
  • Publikationen
  • Arbeitsbereich Praktische Philosophie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.01.2018

Doctoral students present their current academic works

Seung Hyun Song and Santiago Truccone Borgogno presented their current academic work in the blocked workshop of the Colloquium Practical and Political Philosophy.

On Thursday, January 11, 2018, Seung Hyun Song and Santiago Truccone Borgogno presented papers in the blocked workshop of the Colloquium Practical and Political Philosophy, where visiting scholars, students and members of the Section Moral and Political Philosophy met to present and discuss their current academic work.

Santiago Truccone Borgogno presented his current work in progress "Supersession and the Mapuche case", and Seung Hyun Song presented her draft of "Language after colonization: unpacking linguistic injustice through supersession thesis". 

 

Schedule of the workshop:

Thursday, January 11, 2018 (Moderation: Lukas Meyer) 

10.00-10.15 Lukas Meyer and Harald Stelzer (University of Graz): Introduction to the Workshop and Introduction of the Participants 

10.15-11.15 Bernhard Petutschnig (MA Philosophy): The value of the human existence. What meaning has human life to the world and to moral values? 

11.30-12.30 Marcelo Araujo (Federal University of Rio de Janeiro): The ethics of editing the human germline 

12.30-13.30 Lunch 

13.30-14.30 Hristina Veljanova (H2020 Truessec.eu): Privacy and Security in the ICT Society: A Normative Framework for ICT Use

14.45-15.45 Santiago Truccone (FWF Supersession): Supersession and the Mapuche case 

16.00-17.00 Seunghyun Song (FWF Supersession): Language after colonization: unpacking linguistic injustice through supersession thesis 

17.15-18.15 Kian Mintz-Woo (DK Climate Change): Against Robustness 

18.30 Dinner

Friday, January 12, 2018 (Moderation: Harald Stelzer)

9.00-10.00 Gustavo Beade (University of Buenos Aires): Who can blame whom? Moral Standing to Blame and Punish deprived citizens 

10.15-11.15 Visar Brahimi (MA PELP): Arguments concerning social justice analysed 

11.30-12.30 Laura Garcia Portela (visiting scholar): Individual responsibility for climate change: do individuals have climate duties of symbolic compensation? 

12.30-13.30 Lunch 

13.30-14.30 Pranay Sanklecha (University of Graz): Climate change and the value of humanity 

14.45-15.45 Eike Düvel (DK Climate Change): The problem of lexical priority and risk 

16.00-17.00 Romina Frontalini Rekers (National University of Cordoba, Argentina): Discretion and popular control: some republican notes 

17.15-18.15 Daniel Petz (DK Climate Change): Duties of intergenerational climate justice

Weitere Artikel

International Workshop: Justice in Time

Datum: Mai 19, Mai 20, 2022 o Mai 19: 13:00 – 16:30 o Mai 20: 10:00 – 17:00

Reparations for White Supremacy? Charles W. Mills and Reparative Justice after the Structural Turn

Gastvortragende: Jennifer Page (Universität Zürich) Dieser Workshop fand im Mai 2022 an der Universität Graz statt.

Internationale Fachtagung "Justice in Time"

2.-3. Dezember 2021 in Graz

Job Announcement

The working section Praktische Philosophie of the Institute of Philosophy is looking for one or two student research assistants in Philosophy (Theories of Justice and Ethics) in the Research Project “Historical Injustice and Changed Circumstances” (5 or 10 hours a week; fixed-term employment for the period of 18 months; position to be filled preferably starting April 1st 2021 in Graz, Austria)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche